• E-Com Curator
  • Posts
  • Schutz vor den Stürmen des Web: Praktische Schritte zur Steigerung der Sicherheit deines Online-Shops und zum Schutz deiner Kunden.

Schutz vor den Stürmen des Web: Praktische Schritte zur Steigerung der Sicherheit deines Online-Shops und zum Schutz deiner Kunden.

Schutz im E-Comerce

Schutz vor den Stürmen des Web: Praktische Schritte zur Steigerung der Sicherheit deines Online-Shops und zum Schutz deiner Kunden.

Sicherheit im Internet

Das Internet ist ein dynamischer Ort mit unzähligen Möglichkeiten, aber auch mit gewissen Risiken, insbesondere wenn es um den Betrieb eines Online-Shops geht. Hier sind einige praxisnahe Schritte und Expertenempfehlungen, um die Sicherheit deines Online-Shops zu steigern und deine Kunden zu schützen:

Kreiere ein Bollwerk mit Passwörtern:

Die erste Verteidigungslinie eines jeden Online-Shops sind robuste Passwörter. Als Online-Händler benötigst du eine Vielzahl von Passwörtern - für den Administrationszugriff auf das Shopsystem, den Zugang zu Datenbanken oder zu Webhostern. Die Wahl sollte auf möglichst komplexen Passwörtern liegen, die Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen enthalten und eine Mindestlänge von 8 Zeichen nicht unterschreiten. Zu einfache oder zu kurze Passwörter können leicht entschlüsselt werden. Ein Passwortmanager kann dir dabei helfen, den Überblick über die verschiedenen Passwörter zu behalten.

Stets auf dem neuesten Stand bleiben:

Die digitale Welt verändert sich ständig, und auch die Bedrohungen entwickeln sich weiter. Halte daher Virenscanner, Firewalls, das Betriebssystem und das Shopsystem stets auf dem neuesten Stand. Die meisten Anbieter stellen regelmäßige Updates zur Verfügung, in denen bekannte Schwachstellen geschlossen werden und sicherheitsrelevante Features enthalten sein können.

Schreibrechte nur gezielt vergeben:

Je mehr Dateien Schreibrechte besitzen, desto größer ist das Risiko, dass Schadsoftware auf den Webserver gelangen kann. Vergib deshalb nur dort Schreibrechte, wo sie wirklich benötigt werden. Diese Dateien könnten im schlimmsten Fall Daten deiner Kunden auslesen.

Formulare absichern:

Formulare, beispielsweise Suchformulare, Benutzerregistrierung oder Kundenlogin, werden gerne als Einfallstor für Schadsoftware genutzt. Durch sorgfältige Programmierung und den Einsatz spezieller Algorithmen kannst du es Schadprogrammen erschweren, mittels sogenannter „Code-Injection-Angriffe“ ins System vorzudringen.

Daten in einem digitalen Safe aufbewahren:

Eine sehr effektive Methode, um sensible Daten zu schützen, besteht darin, diese nur verschlüsselt abzuspeichern und den Schlüssel sicher und getrennt von den Daten aufzubewahren. Selbst wenn sich eine Angreiferin oder ein Angreifer Zugang zum System verschafft, findet sie oder er nur unlesbare Daten vor.

Ein IT-Spezialist als Wachhund:

Ein IT-Spezialist kann helfen, die Sicherheit deines Online-Shops zu überprüfen und zu verbessern. Seine Expertise kann entscheidend sein, um verborgene Schwachstellen zu identifizieren und abzusichern.

Sicherheit als Teil des Kundenerlebnisses:

Ein sicherer Webshop ist insbesondere für B2B-Organisationen unerlässlich, um Kunden an sich zu binden. Wenn Kunden sich sicher fühlen, kehren sie gerne zurück und empfehlen den Shop auch weiter.

Bekannte Fallstricke vermeiden:

Selbst grundlegende Sicherungsmaßnahmen wie der Einsatz einer Firewall werden oft nicht umgesetzt. Daher ist es wichtig, sich mit den gängigen Sicherheitslücken vertraut zu machen und diese zu beheben. Ein wachsames Auge auf die Sicherheit und regelmäßige Überprüfungen können helfen, viele Probleme von vornherein zu vermeiden.

Die digitale Landschaft kann manchmal einem Minenfeld gleichen, aber mit den richtigen Strategien und einem proaktiven Ansatz kannst du deinen Online-Shop sicher navigieren und einen sicheren Hafen für deine Kunden schaffen.

Mit unserem Newsletter, rund ums E-Commerce, erhältst du noch mehr hilfreiche Tipps und Tricks, die dir bei deinem Shop weiterhelfen. Abonniere ihn, um keine mehr zu verpassen.